Präsentationen
In der nachfolgenden Liste finden Sie die von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Präsentationen.
Forschungsprojekte UZH: Anforderungen an Services und Infrastrukturen
Lavater-Briefedition (PDF, 19988 KB), Prof. Dr. Barbara Naumann und Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Variantengrammatik des Standarddeutschen (PDF, 2103 KB), Prof. Dr. Christa Dürscheid und Dr. Don Tuggener
Capturing Multilingual Discourses of Switzerland (PDF, 1449 KB), Prof. Dr. Martin Volk
Wissensportal „Bildungsgeschichte Schweiz“ (PDF, 516 KB), Dr. Christina Rothen und Thomas Ruoss, Lehrstuhl Prof. Dr. Lucien Criblez
Europäische Netzwerke und Forschungsservices
DARIAH-DE (PDF, 3857 KB), Dr. Wolfram Horstmann, Direktor SUB Göttingen, Projektleitung
CLARIN-D (PDF, 2390 KB), Dr. Thorsten Trippel, Universität Tübingen, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsnahe nationale Infrastrukturen im Aufbau
Session 1: Infrastrukturen und Services für hermeneutische Wissenschaften
Nationale Infrastruktur für Editionen (NIE-INE) (PDF, 1247 KB), Prof. Dr. Markus Wild, Universität Basel
Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) (PDF, 1113 KB), Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, DHLab Basel
Session 2: Infrastrukturen und Services für linguistische Projekte
Drei Laboratorien des Universitären Forschungsschwerpunktes (UFSP) Sprache und Raum (PDF, 2333 KB): GISLab, Dr. Curdin Derungs, VideoLab, PD Dr. Wolfgang Kesselheim, KorpusLab, Dr. Tanja Samardžić
Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik (ZüKL) (PDF, 2260 KB), Alexandra Bünzli
Session 3: Wissenschaftliche Sammlungen und Datenprojekte
Data Life Cycle Management – national und lokal an der UZH (PDF, 658 KB), Prof. Dr. Christian Fuhrer
Bibliothekarische Plattformen und Digitalisierung an der ZB (PDF, 889 KB), Dr. Urs Fischer
Digitalisierungsstrategie für die universitären Sammlungen (PDF, 229 KB), Prof. Dr. Mareile Flitsch
Förderer
SNF (PDF, 1361 KB), Brigitte Arpagaus, Bereichsleiterin Geisteswissenschaften SNF
SAGW (PDF, 2211 KB), Dr. Beat Immenhauser, Stv. Generalsekretär SAGW
Euresearch (PDF, 419 KB), Europäische Programme – Horizon 2020, Dr. des. Joël Graf